Mein erstes Sauerteig-Brot(Bosniaken-Weckerl)

Sowas von lecker 😋😋😋

Zutaten

  • 70 g Natursauerteig (selber gemacht)
  • 270 mL warmes Wasser (ca.40 Grad)
  • 1 Pck.Trockenhefe (gerne von Dr.Oetker)
  • 180 g Weizenmehl Typ 1600
  • 240 g Weizenmehl Typ 700
  • 9 g Salz
  • 1 TL gestrichenen,Honig
  • 1 TL Knoblauchgranulat
  • 1 TL gemahlenen Kümmel
  • 1 Prise Zucker

Zubereitung

  1. Selbstgemachten Natursauerteig(siehe Verlinkung Video ist nicht von mir!!!),270 ml etwa 40 Grad warmes Wasser,1 Pck.Trockenhefe und 1 Prise Zucker miteinander vermischen.Nach und nach die restlichen Zutaten mit in die Schüssel geben.Anfangs ca.6 Minuten auf kleinster Stufe mit den Knethacken kneten,und abschließend ca.3 Minuten auf höchster Stufe.Ist ein sehr klebriger Teig.30 Minuten abgedeckt an einem warmen Ort(unter der Bettdecke)gehen lassen.
  2. Teilstücke zu 85g auswiegen. Locker rund formen und 10 Min zugedeckt ruhen lassen. Dann von oben und unten zur Mitte hin einschlagen und länglich formen. Die Teiglinge auf die Naht legen auf ein Backpapier und zugedeckt 45 Min gehen lassen.
  3. Die Teiglinge vor dem Backen umdrehen und mit grobem Salz bestreuen. Auf mittlerer Schiene ca. 20 Min. bei 220 Grad backen

Notizen

Sauerteigbrot ohne Hefe

Ich bin mächtig stolz auf mein erstes Sauerteigbrot ohne Hefe 😇😇

Es lohnt sich 👍👍

Sauerteigbrot ohne Hefe

  • Zubereitung: 10 min
  • Kochen: 55 min
  • Fertig in: 22 h 35 min

Zutaten

  • 460 g Roggenmehl Typ 997
  • 200 g Sauerteig aus Roggenmehl Typ 997
  • 320 mL lauwarmes Wasser
  • 17 g Salz

Zubereitung

  1. Durch den geringen Anteil an Gluten hat der Teig eher die Konsistenz von Brei als von ‘normalem’ Teig.
  2. Den Teig in eine Schüssel geben und mit einem feuchten Tuch abdecken. Anschließend 9 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen, bis er ordentlich aufgegangen und voller Luftblasen ist. Anschließend den Teig für weitere 12 Stunden zur kalten Gare in den Kühlschrank stellen.
  3. Nach den 12 Stunden im Kühlschrank den Teig aus der Schüssel holen, bemehlen und vorsichtig zu einer Kugel wirken. Dazu einfach immer wieder in der Schüssel rund herum den Rand zur Mitte drücken. Achtet darauf, dass vom Gas so wenig wie möglich entweicht.
  4. Den Teig nun in eine kleine Schüssel geben ,und bei Zimmertemperatur nochmals 30 Minuten ruhen lassen. Den Backofen mitsamt dem Römertopf oder beschichtetem Bräter auf 250°C aufheizen. Das dauert ca. 20 Minuten. Wenn der Ofen gut vorgeheizt ist, das Brot mit Schluss nach oben vorsichtig in den Topf geben, Deckel drauf, den Backofen sofort auf 230°C runterregeln und 40 Minuten backen. Anschließend noch einmal 15 Minuten bei 230°C ohne Deckel für eine knusprige, braune und gut geröstete Kruste.
  5. Das Brot sowohl aus dem Ofen sowie aus dem Topf holen und ungefähr eine Stunde auf einem Gitter auskühlen lassen bevor ihr es anschneidet. Das Brot sollte dabei rundherum atmen können.

Notizen

Ohne Worte !!!!!

Hinzugekauft: Roggenmehl Typ 997

Couscous Brötchen

Durch Zufall auf diese einfache dennoch sehr leckere Rezept gestoßen und ein klein wenig abgeändert😇😇Optimal zur Couscous Resteverwertung!!!

 

Couscous Brötchen

  • Zubereitung: 10 min
  • Kochen: 20 min
  • Fertig in: 2 h

Zutaten

  • 175 g Couscous
  • 325 g Weizenmehl
  • 1 TL Rauchsalz
  • 1 TL Zucker
  • 1 Pck.Trockenhefe (gern von Dr.Oetker)
  • 300 mL lauwarmes Wasser
  • 1 Ei
  • nach Belieben mit Körnern oder getrockneten Kräutern bestreuen

Zubereitung

  1. Couscous, Mehl, Rauchsalz , Trockenhefe und den Zucker in einer Schüssel mischen. Lauwarmes Wasser hineingeben und alles gut verkneten. Der Teig ist noch sehr klebrig, wird aber besser wenn der Couscous die Flüssigkeit aufgesogen hat. Den Teig an einem warmen Ort (unter der Bettdecke) etwa 1 1/2 Std. gehen lassen.
  2. Danach den Teig nochmal kneten, evtl. noch etwas Mehl hinzufügen und aus der Masse 10 - 11 Brötchen formen. Diese auf ein Backblech mit Backpapier legen und eine weitere halbe Stunde gehen lassen.
  3. Die Brötchen mit dem verschlagenem Ei einpinseln und mit verschiedenen Körnern , getrockneten Kräutern oder grobem Meersalz bestreuen und etwas andrücken.
  4. Den Ofen auf 220° vorheizen. Auf die untere Ofenfläche eine Keramiktasse stellen. Die Brötchen auf der mittleren Einschubleiste platzieren , die Keramiktasse bis zur Hälfte mit Wasser füllen- Vorsicht, es dampft - und die Ofenklappe schließen. Die Brötchen etwa 20 Minuten backen, dann auf einem Gitter abkühlen lassen.

Notizen

Couscous als Brötchen???Niemals hätte ich gedacht ,das diese Kombination schmecken kann…Jetzt weiß ich es…Super lecker

Hinzugekauft :Nichts

Leinsamen Brot

Es lohnt sich wirklich selber zu Backen 😇😇

Viel Spaß und seit kreativ 😍😋😇

Leinsamen Brot

  • Zubereitung: 10 min
  • Kochen: 1 h 10 min
  • Fertig in: 4 h 20 min

Zutaten

  • 250 g selbstgemachten Sauerteig(kein Muss)
  • 370 g Roggenmehl
  • 370 g Mehl
  • 2-3 EL Meersalz
  • 2-3 Handvoll Leinsamen
  • 750 mL lauwarmes Wasser
  • 1 Tüte Trockenhefe (gerne von Dr.Oetker)
  • 1 TL Sonnenblumenöl

Zubereitung

  1. Alle obengenannten Zutaten,bis auf das Sonnenblumenöl,mit dem Knethaken erst auf kleiner,und anschließend auf höchster Stufe ca.4 Minuten vermengen.
  2. Den Boden von einem großen Bräter mit dem Sonnenblumenöl einpinseln,und den Teig hineingeben.Mit einem Handtuch abdecken und an einem warmen Platz(unter der Bettdecke)2-3 Stunden ruhen lassen. Das Volumen sollte sich nach der Ruhephase in etwa verdoppelt haben.
  3. Nun den Deckel auf den Bräter setzen,und im nicht vorgeheizten!!! Backofen,bei 180 Grad auf der mittleren Einschubleiste 60 Minuten backen.Nun den Deckel abnehmen,und nochmals 10 Minuten bei 200 Grad fertig backen.
  4. Nach der Backzeit sofort aus dem Bräter nehmen,sonst zieht das lecker,knusprige Brot Feuchtigkeit!!!

Notizen

Hätte nie gedacht,das ich so was Leckeres hinbekomme 🙂

Bei diesem Grundrezept könnt Ihr Euch so richtig ausleben,was die Kreativität betrifft..

Viel Spaß!!!

Hinzugekauft:Nichts

 

Gefüllte Mohnplätzchen

Ein wahrer Genuss 😋😋

Gefüllte Mohnplätzchen

  • Zubereitung: 1 h 20 min
  • Kochen: 12 min
  • Fertig in: 1 h 32 min
  • Für: 80

Zutaten

  • 250 g Butter (gerne von Kerrygold)
  • 125 g Puderzucker
  • 1 Pck.Vanillezucker (gerne von Dr.Oetker)
  • 1-2 TL Amaretto
  • 1 Prise Salz
  • 300 g Mehl
  • 1 Pck.Blaumohn,ungemahlen.
  • 150 g Johannisbeergelee
  • 1 Tafel weiße Schokolade (gerne die Eigenmarke von Aldi-Süd)

Zubereitung

  1. Für 250g Mohnmasse
  2. Die Butter in eine Schüssel geben und mit dem Mixer geschmeidig rühren. Gesiebten Puderzucker nach und nach mit Vanillezucker, Amaretto und Salz unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. Mehl und selbstgemachtes Mohn-Back abwechselnd in 2 Portionen kurz auf niedrigster Stufe unterrühren.
  3. Den Teig portionsweise in einen Spritzbeutel füllen und Tupfen auf das mit Backpapier belegte Backblech spritzen. 10 - 12 Minuten auf der mittleren Einschubleiste bei 160 Grad,backen.Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
  4. Die Hälfte der Plätzchen auf der Unterseite mit dem Johannisbeergelee bestreichen und darauf jeweils ein zweites Plätzchen legen und leicht andrücken.
  5. Die weiße Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und jeweils eine Seite der Plätzchen hineintauchen. Auf Backpapier fest werden lassen.

Notizen

In der Vorweihnachtszeit sind fast alle Zutaten frisch dazugegauft!!!

Tassenkuchen…Wenn es mal schnell und lecker gehen muss 😊😋😋

Tassenkuchen…Wenn es mal schnell und lecker gehen muss 😊😋😋

  • Zubereitung: 10 min
  • Kochen: 45 min
  • Fertig in: 55 min

Zutaten

  • 1 Becher Joghurt(egal ob natur oder mit Geschmack)
  • 1 Tasse Zucker
  • 3 Eier
  • eine halbe Tasse Sonnenblumenöl
  • 1 Tasse gemahlene Mandeln
  • 1 Tasse Trinkschokolade
  • 1 Pkg.Backpulver (gerne von Dr.Oetker)
  • 1 Tafel Zartbitterschokolade (gerne die Eigenmarke von Aldi-Süd)
  • 1 Tasse Mehl
  • etwas Mehl oder Paniermehl

Zubereitung

  1. Joghurt,Zucker,3 Eier,und Sonnenblumenöl in einer Schüssel schaumig schlagen.Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und zu dem Eiergemisch geben.Nochmals kräftig verrühren und die gemahlenen Mandeln und Trinkschokolade mit einarbeiten.
  2. Springform(26cm)einfetten,mit Mehl oder Paniermehl bestäuben .Den Kuchenteig hineingeben,und bei 180 Grad ca.45 Minuten backen(Stäbchentest) Den Kuchen kurz abkühlen lassen und umstürzen. Eine Tafel Zartbitterschokolade im Wasserbad schmelzen und den Kuchen damit dekorieren.

Notizen

Hallo Ihr Lieben..

Dieses Rezept,natürlich auf meine Art abgewandelt,hab ich dieses mal von einem österreichischem Kochportal,Konnte es zuerst nicht glauben,das es schmecken kann,so ohne Butter und so..

Aber der Wahnsinn…und so vielseitig umwandelbar…Euer Phantasie und Kreativität sind hierbei mal wieder keine Grenzen gesetzt,Seit mutig!!!

Hinzugekauft:Trinkschokolade und gemahlene Mandeln

Blech-Apfel-Mandelstreusel-Kuchen mit einer Vanillecreme 😋😋😋

Crumble

Blech-Apfel-Mandelstreusel-Kuchen mit einer Vanillecreme 😋😋😋

  • Zubereitung: 20 min
  • Kochen: 1 h 5 min
  • Fertig in: 1 h 45 min

Zutaten

  • 1 Kilo Äpfel
  • 275 g weiche Butter (gerne von Kerrygold)
  • 2 Päckchen Vanillezucker (gerne von Dr.Oetker)
  • 4 Eier
  • 450 g Mehl
  • halbes Päckchen Backpulver
  • 350 g Zucker
  • 2 Tüten Vanille-Puddingpulver
  • 700 mL Milch
  • 50 g Zucker für den Pudding
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • nach Belieben Zimt
  • etwas Zitronensaft

Zubereitung

  1. 125 Gramm weiche Butter,150 Gramm Zucker und einem Päckchen Vanillezucker schaumig schlagen.Die Eier nach und nach unterrühren.250 Gramm Mehl und Backpulver vermischen,und zu dem Eier-Gemisch geben und mit einarbeiten. Den Teig,auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech,gleichmäßig verteilen. Die Apfelscheiben dicht auf dem Teig belegen.
  2. Vanillepudding nach Packungsbeschreibung zubereiten.5 Minuten bei Zimmertemperatur abkühlen lassen und anschließend über den Apfel-Teig verteilen.
  3. 150 Gramm weiche Butter,200 Gramm Zucker,1 Päckchen Vanillezucker,200 Gramm Mehl,50 Gramm gemahlene Mandeln und Zimt nach Belieben,kräftig miteinander verkneten,Ca.20 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.Danach in grobe Brösel zupfen und gleichmäßig über den Vanillepudding-Apfel-Teig verteilen.
  4. Auf der mittleren Einschubleiste im Backofen ca.45 Minuten bei 180 Grad backen.

Notizen

Unser Nachbar meinte es mal wieder gut mit uns,und beschenkte uns reichlich mit Äpfeln.Neben Apfelkompott musste natürlich auch ein Kuchen gebacken werden.

Hierbei wurden mal wieder Kindheitserinnerungen wach….schööön,,,

Hinzugekauft:Butter,Zucker und Milch

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner